Das FREMO Helau-Treffen26.2.2025
Bitte beachten: Es handelt sich um ein FREMO-Treffen, welches nicht öffentlich ist. FREMO-Mitglieder, die unser Treffen besuchen möchten, bitten wir ausdrücklich, sich im fremo-net anzumelden!
Das Helau-Treffen in Krefeld sorgt immer wieder für viel Fahrspaß und gute fachliche Unterhaltung. Für das kommende Helau-Treffen haben wir wieder überlegt, in welcher Form wir Betrieb machen wollen. Im Vordergrund wird neben einer sinnvollen Frachtenlogistik der Güterverkehr zwischen unterschiedlichen Anschließern stehen. Außerdem haben wir zum wiederholten Mal drei H0-Gemeinschaften in einem Arrangement: H0fine DB, H0fine Kleinbahn und H0e Schmalspur. Interessierte können hier die aktuellen und wichtigsten Unterlagen unseres aktuellen Treffens begutachten.
Einige Freunde haben viele schöne Fotos gemacht, von denen wir hier eine Auswahl der vergangenen Treffen präsentieren:
Neu: FREMO-H0fine-Kleinbahn-Treffen in Waldenburg (2025): Bilder von Andreas Rittershofer
Neu: FREMO-H0fine-Treffen in Petersberg (2024): Bilder von Andreas Rittershofer
FREMO-H0fine-Treffen in Krefeld (2024): Bilder von Andreas Rittershofer
FREMO-H0fine-Treffen in Krefeld (2023): Bilder von Michael Furchert
FREMO-H0fine-Treffen in Krefeld (2023): Bilder von Andreas Rittershofer
FREMO-H0fine-Treffen in Petersberg (2022): Bilder von Michael Furchert
FREMO-H0fine-Treffen in Petersberg (2022): Bilder von Andreas Rittershofer
Bilder vom FREMO-Treffen in Heinsberg (2021)
Bilder von Lars-Christian Uhlig (2020)
Bilder von Andreas Rittershofer und Jens Becker (2020)
Bilder von Lars-Christian Uhlig (2017)
Bilder von Rüdiger Bäcker (2017)
Bilder von Lars-Christian Uhlig (2016)
Bilder von Lars-Christian Uhlig (2014)
Bilder von Dr. Michael Homberg
Bilder von Lars-Christian Uhlig (2013, Teil 1)
Bilder von Lars-Christian Uhlig (2013, Teil 2)
Bilder von Andreas Rittershofer (2013)
Das Arrangement 2025
Wie immer wollen wir die Eisenbahn mit ihrem Verkehr am Niederrhein nachbilden. Angedacht sind unterschiedliche Streckenäste – von der DB-Strecke im Zugmeldebetrieb gibt es einen Abzweig in Grünberg zu Hafenbetriebsstellen mit anschließender H0e-Schmalspur sowie einen zweiten Abzweig in Hompesch zur Kleinbahn mit Zugleitbetrieb. Insgesamt versprechen wir uns einen interessanten und vielfältigen Betrieb. Es wird der „Zug der Zeit“ in den Jahren von 1965 bis 1969 nachgespielt. Das Arrangement vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Der Bildfahrplan 2025
Auf der DB-Strecke gibt es einen Fahrplan mit Schienenbus und Personenzugbetrieb. Die obligatorischen Nahgüterzüge bedienen die Strecken mit den angeforderten Frachten. Zur Auflockerung gibt es drei Ganzzüge und eine ganze Reihe von Übergaben. Via Übergaben wird der größte Teil des Frachtverkehrs von den Häfen aus über Merkwürden als Übergabebahnhof geregelt. Der zweiseitige Bildfahrplan vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Außerdem gibt es gesonderte Fahrpläne für die Kleinbahn und die Schmalspurstrecke – insgesamt also ein äußerst abwechslungsreicher Betrieb.
Der Buchfahrplan 2025
Der Buchfahrplan enthält in Buchform – daher sein Name – alle erforderlichen Informationen, die der Triebfahrzeugführer während der Fahrt auf einer Eisenbahnstrecke benötigt. Er besteht in unserem Fall aus den streckenbezogenen Angaben in der Reihenfolge der Zugnummern und den Fahrzeiten der Züge auf den einzelnen Betriebsstellen. Im Inhalt findet man
• die numerische Auflistung der Züge,
• die Vorbemerkungen zum Buchfahrplan,
• die Fahrdienstvorschriften,
• die Lage der Betriebsstellen,
• die Geschwindigkeit und Beschränkungen,
• die Betriebsstellen und Langsamfahrstellen,
• die Ankunfts- und Abfahrzeiten,
• die Hinweise zum Zugleitbetrieb und
• die Zugleitbefehle für die Fahrzeugführer.
Der Buchfahrplan für das Helau-Treffen entspricht vom Aufbau her dem Original der Deutschen Bundesbahn aus der Zeit Anfang der 60er Jahre. Aus dem Buchfahrplan werden die Dienstpläne zusammengestellt, so dass für die Mitspieler unterschiedliche Aufgaben zur Verfügung stehen und „abgearbeitet“ werden müssen. Der 36-seitige Buchfahrplan vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Güterzugbildungsvorschrift (GZV)
Die GZV legt die Güterzüge innerhalb einer Fahrplanperiode für alle Zuggattungen fest. In ihr werden seit 1926 mit Rücksicht auf den Lauf der Wagen, ihr Ziel und die Rangiermöglichkeiten in den einzelnen Bahnhöfen die Reihung der Güterwagen innerhalb eines Zuges in Gruppen aufgestellt. Weitere Vorschriften beziehen sich auf besondere Ladungen sowie bestimmte Wagen, die nur am Schluss (bzw. an der Spitze) eines Zuges eingestellt werden dürfen. Im Inhalt findet man
• die numerische Auflistung der Züge,
• das Verzeichnis der Abkürzungen,
• die Zugnummer,
• die Reihenfolge der Ziele,
• die Reihung der Wagen für die Ladestellen,
• die Fahrwürdigkeit und
• die Achszahl der Züge.
Die GZV für das Helau-Treffen entspricht vom Aufbau her dem Original der Deutschen Bundesbahn aus der Zeit Anfang der 60er Jahre. Die zwölfseitige GZV vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Der Zugbildungsplan (ZP)
Der ZP legt die Reisezüge innerhalb einer Fahrplanperiode für alle Zuggattungen fest. Dies ist für die Betriebsstellen die Grundlage für alle Zusammenstellungen der Züge. Der Zugbildungsplan für das Helau-Treffen entspricht vom Aufbau her dem Original der Deutschen Bundesbahn aus der Zeit Anfang der 60er Jahre. Im Inhalt findet man
• die Zugnummer mit der Last des Zuges,
• die Verkehrstage,
• die Bauart und Reihung der Wagen,
• den Laufweg des Zuges,
• die Zugnummern der Zugübergänge,
• die Art der Zugheizung und
• die Bahnhöfe mit Fahrtrichtungswechsel.
Zusätzlich enthält der Zugbildungsplan die Grundaufstellung für das Treffen. Der zwölfseitige ZP vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Unterlagen für die Privatbahn 2025
Für die Privatbahn gibt es wie immer gesonderte Unterlagen, da diese mit dem Fahrplanprogramm des FREMO (XPLN) erstellt werden. Die Unterlagen bestehen aus
• Bildfahrplan,
• dem Umlauf der Wagen,
• dem Umlauf der Triebfahrzeuge sowie
• den Diensten bestehend aus
• Dienst 1,
• Dienst 2,
• Dienst 3 und
• Dienst 4
und können in der Auflistung heruntergeladen werden. Die notwendigen Dienstpläne werden wie auch bei der DB erst auf dem Treffen zur Verfügung gestellt.
Die Unterlagen für die Schmalspur H0e 2025
Die Schmalspurbahn ist in Wehberg an das Regelspurnetz angebunden. Regelspurige Güterwagen werden auf Rollwagen umgeladen. Regelspurige Frachten sind:
• Rübentransport zur Hümmlinger Krautfabrik, Leerwagen zurück,
rund 2 × 5 Wagen pro Tag
• Stückgutwagen nach Wehberg, dort Umladen auf Schmalspur-Stückgutwagen
• sonstige regelspurige Frachten an bzw. von allen H0e-Betriebsstellen
Regelspurige Güterwagen werden von der DB in zwei Nahgüterzügen (6:35 und 13:57 Uhr) in Merkwürden bereitgestellt. Leerwagen und Frachten von H0e werden mit zwei Nahgüterzügen (10:36 und 14:36 Uhr) von Merkwürden abgefahren. Den Transport von Merkwürden über Mittelhafen nach Wehberg und in der Gegenrichtung erfolgt durch das Personal in Wehberg in Abstimmung mit dem FDL Merkwürden und Mittelhafen. Die Unterlagen können hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Bahnhofsfahrordnung (Bfo) Hagen-Vorhalle 2025
Für die Schattenbahnhöfe haben wir im Laufe der Zeit eine Bahnhofsfahrordnung entwickelt, die angelehnt an das Vorbild dem Bediener des Schattenbahnhofs hilft, die Abfahrt und Ankunft aller Züge zu koordinieren. In der Bfo sind alle Züge für alle Relationen zeitlich nacheinander aufgeführt, so dass sozusagen der Betrieb „abgearbeitet“ werden kann. In der Bahnhofsfahrordnung sind aufgeführt
• die Abfahrts- und Ankunftszeiten,
• die Züge mit ihren Nummern,
• die Relationen „von—bis“,
• ggfs. die Zugnummer, in die der Zug übergeht.
Die mehrseitige Bfo vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Bahnhofsfahrordnung (Bfo) Kaldenkirchen 2025
Auch dieses Mal gibt es einen zweiten Schattenbahnhof am anderen Ende der Strecke, und hier sind in der Bfo alle Züge für alle Relationen zeitlich nacheinander aufgeführt
• die Abfahrts- und Ankunftszeiten,
• die Züge mit ihren Nummern,
• die Relationen „von—bis“,
• ggfs. die Zugnummer, in die der Zug übergeht.
Die vierseitige Bfo vom aktuellen Helau-Treffen kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Spielen mit Sinn – Erläuterung zu den Frachten
Bei den Frachten haben sich wiederholt Fragen ergeben, weshalb ich an zwei Beispielen die Zusammenhänge nochmals zusammenfassen möchte. Die Eigentümer der Betriebsstellen sind grundsätzlich Ansprechpartner für eine Frachtenanforderung – wer also eine Fracht anfordern möchte, gibt diese auch dort ab. Da die Besetzung der Betriebsstellen während des Treffens wechselt, ist es sinnvoll, dass der Eigentümer einen Ort deutlich kenntlich macht, an den die Frachtanforderungen hingelegt werden sollen. Üblicherweise werden diese Dinge auch mit den folgenden Besetzungen der Betriebsstellen abgesprochen. Die links abgebildete Frachtenmatrix kann hier als funktionale Excel-Datei heruntergeladen werden.
Fordert man eine Fracht an, sollte aber berücksichtigt werden, dass seitens der Betriebsstelle dazu ein Leerwagen angefordert werden muss – es sei denn, ein solcher ist entladen und verfügbar. Üblicherweise ist hier ein zusätzlicher Fahrplantag einzukalkulieren. Wenn also zum Beispiel Holz in Hompesch angefordert wird, ist ja nicht nur der Frachtzettel dort abzugeben, sondern diese Betriebsstelle muss dafür einen Leerwagen zur Verfügung haben. So ergibt sich daraus, das die angeforderte Fracht im Normalfall erst am übernächsten Tag geliefert werden kann.
Normalerweise lässt sich eine Fracht aber aus der »weiten Welt« beziehen. Dann gibt man die Frachtanforderung in einem der beiden Schattenbahnhöfe ab, wobei Hagen-Vorhalle als Rangierbahnhof beim Vorbild der Hauptknoten in unserem Arrangement darstellt – dort befinden sich auch die Leerwagen, weshalb die Lieferung im Laufe des Tages von dort erfolgen kann. Für ein flexibles und umfangreiches Frachtenspiel dient Kaldenkirchen als zusätzlicher Frachtknoten wie beim Vorbild für Frachten aus oder in die Niederlande. Es spricht also nichts dagegen, wenn man seine Korbwaren nach Lisse zu Aangeenbrug’s Möbelfabrik sendet oder Oranjebitter von De Kuyper Royal Distillers B.V. aus Schiedam beziehen möchte.
Für den Versand ist zu beachten, dass dieser innerhalb des Arrangements nicht ohne Ansprache geschehen darf, da sich sonst ein heilloses Durcheinander ergibt – aus heiterem Himmel landen irgendwelche Frachten in den Betriebsstellen und waren gar nicht eingeplant. Versand also bitte nur auf Anforderung von anderen Betriebsstellen oder eben in die »weite Welt« der Schattenbahnhöfe als Ziel.
Es wäre sinnvoll, dass zur Grundaufstellung auch alle Fracht- oder Leerwagenanforderungen für sechs Fahrplantage abgegeben werden – dann haben wir einen Fahrplantag Reserve, falls sich das so ergibt. Für die Schattenbahnhöfe kann es bei Bedarf einen »Wagenmeister« geben, der sich in den Schattenbahnhöfen darum kümmert. Auch für die Betriebsstellen ist es gut, vorher zu wissen, was auf sie zukommt. Und zu jeder Frachtanforderung, die nicht gerade in gedeckten Wagen erfolgt, ist eine entsprechende Fracht notwendig – bitte denkt daran. Schließlich sollten zu den angeforderten Frachten auch die notwendigen Wagen mitgebracht werden – dies ich wichtig, damit genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
„Spielen mit Sinn“ bedeutet beim FREMO Fahren nach Fahrplan – mit Wagenkarten und Frachtzetteln. Was das soll und wie das geht, wird auf den Seiten des FREMO genau erklärt.
Der Weg zum Helau-Treffen
Wir befinden uns in der Aula der Freien Waldorfschule Krefeld, Kaiserstraße 61, 47800 Krefeld. Der Aufbau beginnt am Freitag, den 28. Februar 2025 spätestens ab 11:00 Uhr – die Aula ist aber schon ab 10:00 Uhr geöffnet. Um einen reibungslosen Aufbau zu gewährleisten, ist eine zeitliche Abstimmung zweckmäßig. Der Abbau beginnt am Rosenmontag, den 3. März ab etwa 14:00 Uhr nach der Abschlussbesprechnung.
Wichtig für die Anlieferung:Sinnvollerweise wird das Material für die Kleinbahn und für Hompesch über den Eingang Tiergartenstraße und den Schulhof angeliefert. Für den DB-Bereich und die Schmalspur in der Halle steht wie immer der Eingang von der Gustav-Wilhelm-Straße aus zwischen Steinmetzhaus und Schreinerei zur Verfügung. Ausgeladene Fahrzeuge parken bitte auf den Straßen vor der Schule.
Mit dem Auto kommt man aus allen Richtungen am besten via A 57 bis zur Ausfahrt Krefeld-Zentrum (13). In Richtung Zentrum (B 57) geht es dann an der 6. Ampel rechts in die Kaiserstraße. Die Waldorfschule ist außerdem ausgeschildert. Nach etwa 400 m ist die Freie Waldorfschule Krefeld erreicht, und es kann rechts auf der Tiergartenstraße geparkt werden. Dort befindet sich auch der Eingang auf den Schulhof und zur Aula.
Mit der Bahn fährt man bis Krefeld Hbf und von dort mit der Straßenbahn Linie 042 Richtung Krefeld-Elfrath oder Linie 043 Richtung Krefeld-Uerdingen bis zur Haltestelle Kaiserstraße. Von dort geht es zu Fuß 500 m in südlicher Richtung die Kaiserstraße entlang bis zur nächsten Kreuzung. Linker Hand auf der Tiergartenstraße befindet sich der Eingang auf den Schulhof und zur Aula.
Wichtig für FREMO-Besucher! Am Samstag, den 1. und Sonntag, den 2. März 2025 ist lediglich der Eingang Gustav-Wilhelm-Straße zwischen Steinmetzhaus und Schreinerei geöffnet. Sollte es regnen oder anderweitig feucht sein, bitte die Schuhe vom Sand befreien!